15.09.2013 15 Uhr
außerirdisch
für Violoncello und CD- Zuspiel UA
Im Rahmen des Festivals
intersonanzen -
Synchronie Musik plus III
Tanzprojekt mit Kindern und Jugendlichen
fabrik Potsdam
Schiffbauergasse 10
14467 Potsdam
15.09.2013 15 Uhr
außerirdisch
für Violoncello und CD- Zuspiel UA
Im Rahmen des Festivals
intersonanzen -
Synchronie Musik plus III
Tanzprojekt mit Kindern und Jugendlichen
fabrik Potsdam
Schiffbauergasse 10
14467 Potsdam
3. September 20:30 Uhr
vis á vis
für Sopran und Zuspiel
Katia Guedes, Sopran
Sala Jardel Filho CCSP
Centro Cultural São Paulo
www.centrocultural.sp.gov.br
25.08.2013 17 Uhr
SPLITTER
für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier UA
Im Rahmen von „Ich nehme mir die Freiheit“
Konzert der GEDOK Berlin
Mendelssohn-Remise Berlin
Jägerstraße 51
Berlin-Mitte
21.08.2013 – 15.09.2013 / 18:00 Uhr / Leipzig – GfZK
Cage 100 Party Pieces
Mit »Party Pieces Project« präsentiert das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig [FZML], Ideengeber und Veranstalter des Festivals CAGE100, 140 handschriftliche transparente Notenblätter, die von 125 internationalen Komponistinnen und Komponisten geschrieben wurden und zusammen die »Party Pieces«, die wohl größte jemals erschaffene Gemeinschaftskomposition darstellen. Entstanden ist die einzigartige Ringkomposition zu Ehren des Komponisten John Cage, an dessen 100. Geburtstag das Festival seit Juli des vergangenen Jahres erinnert und mit über 100 Veranstaltungen in mehr als 30 Ländern präsent war.
Die Ausstellung »Party Pieces« ist noch bis zum 15. September 2013 in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig zu sehen.
Die Komposition basiert auf einer Idee von John Cage, der bereits 1945 mit drei weiteren Komponisten ein gleichnamiges Werk schrieb. Die Reihenfolge der Komponisten wurde mit Hilfe des I-Ging-Münzorakels bestimmt, eine Idee die aus Geist vonJohn Cage entwickelt wurde, der dieses Verfahrne häufig für seine Kompositionen anwandte.
Sebastian Vaske, Dramaturg des FZML und Kurator der Ausstellung »Party Pieces«, erklärte, dass „es zwei Tage dauerte, um das Orakel „zu befragen“ und die Münzen 1500 mal geworfen werden mussten, um die Reihenfolge der Komponisten für die Entstehung des »Party Pieces« Werkes zu bestimmen“. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass weder persönlicher Geschmack noch subjektive Vorstellungen von Seiten der Initiatoren auf das Gesamtwerk wirken konnten.
Das Kompositionsverfahren
Bevor mit der Komposition begonnen wurde, bekam jeder der beteiligten Künstler ein Paket zugeschickt, das u.a. zwei leere Notenblätter als Vorlage für die handschriftliche Erstellung der Komposition enthielt. Jeder Komponist hatte eine Woche Zeit, ein Blatt innerhalb des Gesamtwerkes mit einer Maximallänge von 5 Takten oder einer Minute zu schreiben. Somit beteiligte sich jeder der 125 Komponisten mit einem kleinen Abschnitt am Gesamtwerk, wobei immer nur der letzte Takt des Vorgängers bekannt war, um daran anknüpfen zu können. Um Absprachen unter den Komponisten zu vermeiden, wurde nicht mitgeteilt, wer der unmittelbare Vorgänger bzw. Nachfolger beim Komponieren des Gesamtwerkes war. Jedoch war bekannt, welche Komponisten am »Party Pieces Project« insgesamt beteiligt waren. Bei der Auswahl der Komponisten wurde darauf geachtet, dass diese einen Bezug zu Deutschland, dem Ausgangspunkt von CAGE100, oder den USA, der Heimat John Cages haben und in einem der Länder leben oder gelebt haben. Beteiligt an der »Party Pieces« Komposition waren so renommierte Künstler wie Helmut Oehring (D), Moritz Eggert (D), Michael Gordon (USA), Alvin Lucier (USA) sowie Susanne Stelzenbach und Charlotte Seither (D). Alle Komponisten wirkten unentgeltlich an den »Party Pieces« mit. Zu Beginn der Planung hofften die Veranstalter auf 100 mitwirkende Komponisten, doch die Begeisterung für die Idee, das »Party Pieces Project« zu realisieren, war weit größer, als erwartet. „Die überraschend große und positive Resonanz der Komponisten auf die Anfrage seitens des FZML, ist zum einen Ausdruck der Wertschätzung und des Respekts für John Cage und zum anderen auch der Konsens darüber, dass das Werk John Cages eine so umfangreiche Ehrung verdient hat,“ so Sebastian Vaske.
Mit dem »Party Pieces Project« ist zweierlei entstanden: ein beeindruckendes visuelles Kunstwerk und eine abendfüllende Komposition, die am 17. Oktober 2013 im Miller Theatre in New York unter der musikalischen Leitung von Richard Carrick zur Uraufführung gebracht wird.
Ensemble: Either/Or
Dirigent: Richard Carrick
06.07.2013 ca. 17:30 Uhr
atempause
für Saxophonquartett
und Werke von
Martin Daske,
Michael Hirsch, Helmut Peter Lang
und Walter Zimmermann
Ensemble sonic.art Berlin
Im Rahmen von soundtour 8
Randspiele 2013
Schlosskirche Berlin Buch
Alt-Buch 36
11.06.2013 20:30 Uhr
Solfeggio
für Violoncello solo UA
Thilo Krigar, Violoncello
Im Rahmen von:
Unerhoerte Musik
BKA-Theater Berlin
Mehringdamm 34
10961 Berlin
01.06.2013 20:00 Uhr
atempause
für Saxophonquartett
Ensemble sonic.art Berlin
St. Matthäus Kirche Berlin
Matthäikirchplatz
Berlin-Tiergarten
23./24./25./26. Mai 2013 Schweiz
KÜNSTLICHER SCHNEE II
für Sopran und Streichquartett
Franziska Welti, Sopran
Sonarquartett Berlin
Donnerstag, 23. Mai 19 Uhr
Golattikeller
Golattenmattgasse
37
5000 Aarau
Freitag 24. Mai 20 Uhr
H95- Raum für Kultur
Horburgstr.95
Basel
Samstag 25. Mai 20 Uhr
festival l`art pour l`Aar sopran-sonar
Le Cap (Französische Kirche)
Predigergasse 3
Bern
Sonntag, 26. Mai 17 Uhr
Musica aperta im Theater am Gleis
Untere Vogelsangstr. 3
Winterthur
18.04.2013 19:00 Uhr
A K T I O N 10%
Leckerei zum Glücklichsein für Mezzosopran, Live-Elektronik und Zuspielung
Claudia Herr, Mezzosopran
Susanne Stelzenbach, Klangregie
Auftragskomposition für die Eröffnung der Ausstellung
„KAUF MICH“ in Berlin Steglitz-Zehlendorf
Schwartzsche Villa
Großer Salon
Grunewaldstraße
55
12165 Berlin-Steglitz
16.04.2013 20:30 Uhr
eigentlich wollte ich mir nur ein wenig die stadt ansehen
text -klang – komposition
teil 3 und 11
Unerhoerte Musik
BKA-Theater Berlin
Mehringdamm 34
10961 Berlin